Brauchst du einen Anwalt für die Planung deines Lebensendes? Was du in 2025 wissen musst

Ob du jetzt für die Zukunft planst oder einem geliebten Menschen dabei hilfst, letzte Angelegenheiten zu regeln – die meisten Leute stehen irgendwann vor der Frage: Brauche ich einen Anwalt für die Planung meines Lebensendes? Schließlich gibt es jede Menge rechtliche, medizinische und finanzielle Entscheidungen zu treffen und Dokumente zu erstellen.

Die Antwort ist nicht einfach ja oder nein. Es kommt drauf an, wo du wohnst, was du in deinen Plan aufnehmen möchtest und wie kompliziert deine persönliche oder finanzielle Situation ist. Lass uns das gemeinsam anschauen, ohne juristische Fachsprache und mit ein bisschen Hilfe von Meolea, deinem digitalen Partner, der dir die Planung für das Lebensende einfacher, klarer und stressfreier macht!

Die Kurzfassung: Manchmal Ja, oft Nein

Seien wir ehrlich – über das Lebensende zu reden ist nicht gerade das Lieblingsgesprächsthema beim Abendessen. Aber wenn du das hier liest, weißt du wahrscheinlich schon, wie wichtig es ist.

In vielen Ländern, u.A. in Deutschland, Österreich und der Schweiz, kannst du einen Großteil der Planung für das Lebensende selbst ohne einen Anwalt regeln, vor allem wenn deine Situation nicht so kompliziert ist. Dazu gehören Sachen wie das Verfassen einer Patientenverfügung, die Ernennung eines Bevollmächtigten, die Erstellung eines digitalen Nachlassplans und das Ordnen wichtiger Dokumente.

Aber: Wenn Dein Nachlass komplex ist, Du Eigentum in mehreren Ländern besitzt oder befürchtest, dass es später zu Streitigkeiten unter Deinen Erben kommt, kann es sehr hilfreich sein, sich juristisch beraten zu lassen. Eine Rechtsberatung erspart dir und deiner Familie dann später eine Menge Ärger.

Zwei Menschen, die ein Lebkuchenhaus bauen, und drei Kinder, die ihnen dabei zusehen

✅ Was du normalerweise ohne Anwalt machen kannst

Die meisten Leute sind echt überrascht, wie viel sie selbst machen können – oder mit Hilfe eines Tools wie Meolea. Folgendes kannst du in den meisten Fällen ohne einen Anwalt machen:

  • Patientenverfügung
  • Vorsorgevollmacht
  • Organspendeausweis
  • Notfallkontakte
  • Sorgerechtsverfügung
  • Digitaler Nachlass
  • Eigenhändiges Testament

Erstellung einer Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht

Diese Dokumente erklären, welche Art von medizinischer Versorgung du möchtest (oder nicht möchtest), wenn du nicht mehr in der Lage bist, dich zu verständigen. Im Internet findest du Vorlagen, die bei ordnungsgemäßer Unterzeichnung rechtsgültig sind. Vergewissere dich aber, dass du wirklich verstehst, was du tust.

In deinem Meolea-Dashboard kannst du mit unserem praktischen Dokumentenersteller in wenigen Minuten deine Patientenverfügung erstellen!

Vorsorgevollmacht für medizinische oder finanzielle Angelegenheiten

Damit kann jemand, dem du vertraust, Entscheidungen für dich treffen. Je nachdem, wo du wohnst, kann das in eine finanzielle und eine medizinische Vollmacht aufgeteilt sein. Auch hier gibt es in den meisten Ländern offizielle Formulare, die du ohne Anwalt ausfüllen und unterschreiben kannst.

Natürlich kannst du das in Meolea im Dokumentenersteller einstellen!

Organspendeausweise und Vorsorgeverfügungen

In Deutschland und den meisten anderen EU-Ländern gibt’s dafür genau festgelegte Formulare, die du einfach runterladen und ausfüllen kannst. Du brauchst keinen Anwalt – nur ordentliche Unterschriften und manchmal Zeugen.

Notfallkontakte oder Betreuer festlegen

Ähnlich wie bei Vormundschaftsverfügungen (und oft zusammen damit) kann das ganz locker oder mit einer Vollmacht geregelt werden. Meolea hilft dir dabei, diese Rollen in deiner Kontaktliste im Auge zu behalten.

Digitale Nachlassplanung

Zu entscheiden, was mit deinen Online-Konten, Fotoalben und digitalen Sachen passiert, ist ein neuer Teil der Planung für das Lebensende. Viele Anwälte kümmern sich nicht mal darum, aber Meolea schon. Von der Verwaltung deiner Social-Media-Konten bis hin zu anderen digitalen Sachen – wir haben alles für dich im Griff!

Eigenhändiges Testament

Ein eigenhändiges, einfaches Testament kannst du mit Hilfe von Vorlagen selber erstellen. Das heißt aber nicht, dass das immer die beste Idee ist. Es kommt auf die Größe und Komplexität deines Nachlasses an. Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du zumindest teilweise einen Anwalt um Rat fragen. In vielen Fällen wiederum macht ein sog. öffentliches Testament Sinn.

Lies hier mehr über den Unterschied zwischen dem eigenhändigen und öffentlichen Testament

Lawyer writing on paper

❌ Wann man normalerweise einen Anwalt braucht

Es gibt definitiv Situationen, in denen der Rat eines Anwalts nicht nur hilfreich, sondern unerlässlich und oft gesetzlich vorgeschrieben ist. Zum Beispiel:

  • Große oder grenzüberschreitende Nachlässe
  • Erbschaftsstreitigkeiten
  • Minimierung der Erbschaftssteuer
  • Treuhandgesellschaften schaffen
  • Nachfolgeplanung für Unternehmen
  • Ungewöhnliche Testamente und Familienstrukturen

Du willst eine Treuhandgesellschaft gründen

Wenn du eine Treuhandgesellschaft, eine gemeinnützige Stiftung oder ein kompliziertes Testament aufsetzen willst, musst du dich mit speziellen rechtlichen Strukturen und steuerlichen Auswirkungen auseinandersetzen. Dafür brauchst du einen Anwalt, der das alles auf die Beine stellt und/oder weiterführt, und die Kosten dafür sind im Vergleich zur Größe der Treuhandgesellschaft normalerweise nicht so hoch.

Große oder grenzüberschreitende Nachlässe

Wenn du Immobilien oder Vermögenswerte in mehreren Ländern hast oder Erben in verschiedenen Ländern hast, musst du dich mit komplizierten Gesetzen auseinandersetzen. Du brauchst einen Anwalt oder wahrscheinlich sogar mehrere, um diese auf der Grundlage der länderspezifischen Vorschriften zu bearbeiten.

Mit Meolea kannst du deine Immobilien verwalten und im Blick behalten, um Anwaltskosten zu sparen und einen guten Überblick über deinen Nachlass zu haben!

Planung zur Minimierung der Erbschaftssteuer

Wenn du ein großes Vermögen hast, solltest du auf jeden Fall versuchen, die Erbschaftssteuer so gering wie möglich zu halten. Das ist vor allem in den USA, Großbritannien und in der EU wichtig. Dafür brauchst du rechtliche und steuerliche Kenntnisse und solltest dich an einen Anwalt wenden.

Du rechnest mit Streitigkeiten

Wenn du Streit zwischen Familienmitgliedern oder Erben erwartest oder jemanden enterben willst, kann das eine Menge rechtlicher Probleme und Arbeit mit sich bringen. Entscheidungen und Streitigkeiten können hier angefochten werden, und ein Anwalt sorgt dafür, dass deine Wünsche durchkommen.

Nachfolgeplanung für Unternehmen

Wenn dein Nachlass ein Unternehmen, geistiges Eigentum oder große finanzielle Vermögenswerte umfasst, ist die Unternehmensnachfolgeplanung super wichtig. Dabei geht es oft um die Übertragung von Eigentumsrechten, Anteilen, Verbindlichkeiten – also um Bereiche, in denen juristisches Fachwissen unerlässlich und oft erforderlich ist.

Wie man ungewöhnliche Testamente aufbaut

Wenn du in einer nicht-traditionellen Familie lebst (z. B. mit einem Partner, mit dem du Kinder hast, aber nicht verheiratet bist, in einer offenen Beziehung oder einer internationalen Partnerschaft), solltest du einen Anwalt fragen, damit deine Liebsten in deinem Testament fair berücksichtigt werden.

Mit Meolea kannst du jede beliebige Familienstruktur festlegen, damit alle berücksichtigt und einbezogen werden!

Eine Anwältin und eine Mandantin unterschreiben Papiere

Wenn du dir nicht sicher bist, hol dir einen Anwalt.

In vielen Fällen wird es mit den Gesetzen schnell kompliziert. In Deutschland zum Beispiel können die Erbgesetze Teile deines Testaments außer Kraft setzen, wenn du nicht genau aufpasst. In Großbritannien machen die Erbschaftssteuerfreibeträge die Nachlassplanung schwierig. In den USA sind die Gesetze von Bundesstaat zu Bundesstaat total unterschiedlich – sogar das Format eines gültigen Testaments kann sich ändern.

Wenn irgendwas in deiner Planung so klingt, als könnte es strittig, rechtlich kompliziert oder steuerlich heikel sein, solltest du lieber einen Anwalt hinzuziehen.

Wobei Meolea dir helfen kann – egal, ob du einen Anwalt brauchst oder nicht

Hier kommt Meolea ins Spiel. Wir sind keine Anwaltskanzlei und wollen auch keine Anwälte ersetzen. Wir machen die Planung für das Lebensende einfacher, freundlicher und zugänglicher. 😊

Angenommen, du erstellst deinen Plan und möchtest einfach nur:

  • Dokumente hochladen und sortieren
  • Deine Wünsche in geführter, menschlicher Art und Weise aufschreiben
  • Kontakte oder Familienmitglieder für verschiedene Aufgaben festlegen
  • Digitale Schlüssel und Erinnerungen sicher speichern
  • Alles an einem Ort auf dem neuesten Stand halten

Mit Meolea kannst du das alles machen – und noch mehr –, ohne einen Jura-Abschluss zu haben (oder stündliche Anwaltskosten zu zahlen).

Aber das Beste daran: Selbst wenn du einen Anwalt brauchst, steht dir Meolea nicht im Weg. Du kannst deine Dokumente exportieren, um sie mit einem Rechtsberater zu teilen. Du kannst verfolgen, welche Teile du bereits fertiggestellt hast und welche noch überprüft werden müssen. Und du kannst sogar Familienmitgliedern oder deinem Anwalt vorübergehend Zugriff gewähren, damit alle auf dem gleichen Stand sind.

Alter Mann arbeitet am Laptop

Beispiele nach Region: Was du wissen solltest

Deutschland: Du brauchst keinen Anwalt, um eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht zu erstellen. Wenn dein Nachlass aber Immobilien enthält, kann ein Notar oder Anwalt die Rechtsgültigkeit sicherstellen – vor allem, weil das deutsche Erbrecht teilweise Pflichtteile automatisch regelt, selbst wenn du das anders willst.

Österreich: Auch hier kannst du viele Vorsorgedokumente wie Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht selbst erstellen. Ein Testament sollte allerdings entweder notariell beurkundet oder zumindest mit Zeugen erstellt werden, um rechtlich gültig zu sein.

Schweiz: Viele Dokumente wie Vorsorgeauftrag oder Patientenverfügung kannst du selbst verfassen. Beim Testament gelten strengere Formvorgaben – eigenhändig, mit Datum und Unterschrift oder als öffentliche Urkunde beim Notar. Erbrechtliche Regelungen unterscheiden sich kantonal, daher kann sich Beratung lohnen.

Andere EU-Länder: Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind dank EU-Vorschriften größtenteils einheitlich, aber die sprachlichen und formalen Anforderungen sind unterschiedlich. Lokale Leitfäden helfen – aber viele Dokumente kann man immer noch selbst erstellen.

Das Fazit: Eigenverantwortung zuerst, Rechtsberatung, wenn nötig

Du musst dich nicht zwischen „selbst machen“ und „nur mit Anwalt“ entscheiden. Meolea ist der Mittelweg – ein sicherer Ort, wo du Unterstützung bekommst, um loszulegen, alles zu organisieren und Selbstvertrauen zu gewinnen.

Für viele Leute ist das alles, was sie brauchen. Und für diejenigen, die doch einen Rechtsexperten brauchen? Meolea macht auch diese Zusammenarbeit einfacher.

Brauchst du einen Anwalt für die Planung deines Lebensendes?

Vielleicht. Aber du brauchst auf jeden Fall einen Plan. Und genau da setzt Meolea an.

©2025 Meolea. All rights reserved. The content presented here is the exclusive property of Reegy and may not be copied or distributed, in whole or in part, without the express permission of Reegy.

Meolea macht die Vorsorge zum Lebensende und die Verwaltung des Nachlasses super einfach! In 5 Minuten können Sie mit den Vorbereitungen beginnen und Ihre Familienmitglieder einladen.

Get started today!

Sign up and get started in just 5 minutes!

Sign up